Die Weiterbildungsreihe "Führungskompetenz" umfasst vier Themenschwerpunkte, zu denen in jedem Programmjahr Seminare angeboten werden:
Ein Einstieg in die modulare Weiterbildung ist zu jeder Zeit möglich, da die Seminare in beliebiger Reihenfolge belegt werden können.
Voraussetzungen zum Erwerb eines Zertifikates "Führungskompetenz":
ECTS: Der Zertifikatskurs entspricht einem Workload von 6 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer Systems (ECTS).
Verantwortlich: Petra Wünker; petra.wuenker[at]kh-mz(dot)de; (06131-28944-610)
Die folgenden Fortbildungen sind als Module für die Reihe "Führungskompetenz" anrechenbar.
A. Grundlegende Bausteine der Führungskompetenz
07.02.–09.02.2024
Teams leiten und entwickeln
24.04.-26.04.2024
Kompetent führen: Führungsaufgaben — Führungsrolle — Führungsinstrumente
23.09.-25.09.2024
... und plötzlich habe ich was (?) zu sagen! — Basisc für neue Führungskräfte
B. Wertschätzend kommunizieren, Konflikte bewältigen
04.12.-06.12.2023
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
24.06.-26.06.2024
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
02.12.-04.12.2024
„Wir müssen reden!“ — Schwierige Gespräche würdigend führen
C. Organisationen steuern, Veränderungsprozesse moderieren, Strategien entwickeln
17.06.-18.06.2024
Design Thinking — Lösungen kreativ und kollektiv entwickeln
10.12.-11.12.2024
KI und Digitalität als Treiber in der Sozialen Arbeit und im Gesundheits- und Bildungswesen
D. Sich selbst managen, an Werten orientieren, Leben in Balance bringen
11.03.-13.03.2024
Empathisch führen — Empathie als Schlüsselkompetenz erfolgreicher Führung
23.09.-25.09.2024
... und plötzlich habe ich was (?) zu sagen! — Basisc für neue Führungskräfte
26.09.-27.09.2024 (in Präsenz) und 28.11.2024 (online)
Stress erkennen, verstehen und gesundheitsbewusst damit umgehen - Training in zwei Teilen zur Erweiterung der persönlichen Stresskompetenz