Training in zwei Modulen zur Erweiterung der persönlichen Stresskompetenz
Termine: 09.05.-10.05.2019 und 04.06.2019
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit, im Gesundheits- und Bildungswesen
Ziele und Inhalte:
- Differenzierung von inneren und äußeren Stressoren sowie Stressreaktionen mit Hilfe der „Stress-Ampel“
- Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Was sind die Folgen von Überlastung, wenn sie unerkannt bleiben? – Stresstheoretische Grundlagen
- Die drei Säulen des Stressmanagements (Instrumentelles Stressmanagement, Mentales Stressmanagement, Regeneratives Stressmanagement)
- Trainingsbausteine: 1. Mentaltraining: Stressverstärkende Denkmuster kennen und förderliche Gedanken entwickeln; 2. Entspannungstraining: Entspannung und Erholung (z.B. durch Progressive Muskelrelaxation und Genusstraining); 3. Problemlösetraining: Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und verändern
Referentin: Sabine Diefenbach, Dipl.-Pflegepädagogin, Entspannungstrainerin, KH Mainz
Seminargebühr: 295,00 €
Hinweis: Diese Fortbildung wird im Themenfeld "Management" und im Themenfeld "Gesundheit / Pflege" angeboten.
Ausführliche Seminarbeschreibung
Online-Anmeldung